KLARHEIT ERZEUGEN KONFLIKTE LÖSEN
DIALOG GESTALTEN
DIE AUFGABE
Ein Landesministerium lässt Projekte der integrierten Standortentwicklung und Standortprofilierung auf der Ebene der Landkreise, der Verbandsgemeinden und der Stadt- /Kommunalebene begleiten. Dabei werden Inhalte, Ressourcen und Strukturen zusammen betrachtet.
So entstehen integrierende
Kreis-/Regional-/ Stadtentwicklungskonzepte und Zukunftsstrategien.

LEISTUNGEN
-
Kontinuierliche Begleitung (Coaching) der Leitungsebene sowie der verantwortlichen Mitarbeiter einer Kommune/einer Institution während der Durchführung des Entwicklungsprozesses
-
Beratung mit ganzheitlich-situationsorientiertem Ansatz bei Fragen der Projekt-, Netzwerk-, Organisations-,Personal- und Prozessentwicklung
-
Begleitung der Verantwortlichen in den Kommunen/Institutionen im Veränderungsmanagement einzelner Organisationseinheiten der Verwaltung sowie externer Akteurs-Konstellationen als auch Konfliktcoaching/-moderation
-
Mediation in Konfliktsituationen
WORKSHOPS ZUR PROZESSGESTALTUNG
-
Definition und Formulierung von Zielen
-
Erarbeitung von strategischen Entwicklungskorridoren und von Schlüsselprojekten
-
Aufbau von Netzwerken und Verstetigung von Strukturen
MODERATION VON GROSSVERANSTALTUNGEN
-
Moderation von verwaltungsinternen Veranstaltungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Erläuterung der Zielsetzungen und Prozessstruktur
ERGEBNISSE/ERFOLGE
-
Abbau vermuteter Defizite im konzeptionellen Verständnis für den Ansatz des Ministeriums zur integrierten Standortentwicklung
-
Analyse der Unterstützungsbedarfe in den Bereichen Organisations-, Struktur- und Projektentwicklung sowie Konfliktbewältigung
-
Ideen- und Strategieentwicklung durch begleitendes Coaching und Supervision
-
Verbesserung des Zusammenwirkens von Politik und Verwaltung
-
Hohe Zufriedenheit durch professionelle Moderation
-
Politikberatung
KLARHEIT ERZEUGEN DIALOG GESTALTEN
DIE AUFGABEEin Bundesverband mit langjähriger Tradition und namhaften Mitgliedsunternehmen hat erhebliche interne Konflikte und will diese im Rahmen einer eintägigen Veranstaltung mit den Geschäftsführern / Führungsverantwortlichen der Mitgliedsunternehmen klären.

LEISTUNGEN
-
Methodische Beratung, Konzeptentwicklung
-
Großgruppen-Supervision
-
Visualisierung
ERGEBNISSE/ERFOLGE
-
Jeder Teilnehmer hat Raum zur Darstellung
seiner Position und Interessen -
Mit supervisorischem Ansatz werden zentrale Bewertungen der Situation eingebracht,
aus denen Verhandlungsräume entstehen -
Bestehende Zukunftsvorstellungen werden modellierbar
KLARHEIT ERZEUGEN DIALOG GESTALTEN
DIE AUFGABE
Politiker, Führungskräfte, Teams wollen herausfordernde Situationen, Projekt- und Entwicklungsfragen in vertraulichem Rahmen professionell klären.
Beispiel 01
Führungskräfte und Team der Landesgartenschau arbeiten als Gesellschaft auf Zeit in einem komplexen Umfeld. Wie mit Krisen, Ansprüchen und Erwartungen umgegangen werden kann, soll herausgefunden und implementiert werden.
Beispiel 02
Quartiersmanager/-innen wollen ihre Arbeit reflektieren und Prioritäten setzen.
LEISTUNGEN
-
Supervision und Coaching
-
Prozess- und Organisationsberatung
-
Leitbildentwicklung
-
Beschwerdemanagement
-
Kommunikationstraining
-
Mediation
ERGEBNISSE/ERFOLGE
-
Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist erhöht
-
Die Zufriedenheit der kooperierenden Unternehmen und Stellen ist gegeben
-
Eine gute Kommunikations- und Konfliktkultur ermöglicht einen störungsfreien Ablauf und Projekterfolg

KLARHEIT ERZEUGEN KONFLIKTE LÖSEN
DIALOG GESTALTEN
DIE AUFGABE
Eine Großstadt/eine Stadt will breite fachliche Partizipation und cross-mediale Bürgerbeteiligung
sowie einen Online-Dialog durchführen, um gemeinsam und interdisziplinär die Weichen für die Zukunft der Stadt zu stellen.

LEISTUNGEN
-
Ermittlung der Akteurslandschaft/Akteursanalyse
-
Aufbau von projektbezogenen Strukturen und Verabredung passender Workflows der involvierten Stellen und Personen
-
Entwicklung von Prozess- und Verfahrensdesign mit Vorschlägen für Interventionen
-
Kommunikationskonzept mit Darstellung von Ablauf, Inhalten, Formaten, Produkten, Wegen der Öffentlichkeitsarbeit
(Umgang mit Presse/Medien) -
Prozessberatung/Beratung von Führungskräften und Politik
-
Veranstaltungs- und Prozessmanagement
-
Dialoggestaltung von großen stadtweiten Foren, Fach- und Bürgerveranstaltungen in Inhalt und Methodik, Szenarien-Dialog
-
Durchführung und Moderation von Fach- und Partizipationsangeboten
-
Auswertung der eingebrachten Beiträge mithilfe individuell entwickelter Matrixen
-
Prozessfotografie, Grafik
-
Produktentwicklung, z.B. Dialogmobil
ERGEBNISSE/ERFOLGE
-
Demokratie wird erfahrbar
-
Interessen werden diskutierbar, Lösungskorridore sichtbar, Verhandlungsräume definiert
-
Der Prozess ist so angelegt, dass das Gemeinwohl, das Wohl der Stadt, im Vordergrund steht
-
Innovationskraft entsteht und Kreativität erzeugt neue Möglichkeiten/Vorstellungen
-
Der politische Abwägungsprozess erhält eine fundierte Grundlage aus der Stadtgesellschaft und aus der externen/internen Fachwelt